Kopfzeile

Inhalt

28. Juni 2024
Die Ergebnisse der LUSTAT-Bevölkerungsbefragung 2023 für die Stadt Luzern liegen vor. Luzernerinnen und Luzerner leben gerne in ihrer Stadt und in ihrem Quartier. Sie sind sowohl mit ihrer Wohnsituation als auch mit ihrem Wohnumfeld zufrieden. Einen wichtigen Beitrag zur Zufriedenheit leisten die Grün- und Freiräume, das Quartierleben und die Nachbarschaft. Aufholbedarf gibt es bei den Treffpunkten und Kulturräumen im Quartier sowie beim Sicherheitsempfinden der Bevölkerung. Insgesamt möchte die Luzerner Bevölkerung, dass die Stadt Luzern das Niveau ihrer öffentlichen Leistungen aufrechterhält.

Der Stadtrat von Luzern hat LUSTAT Statistik Luzern 2023 zum vierten Mal mit einer Bevölkerungsbefragung beauftragt. Die städtische Befragung ist zeitgleich mit der kantonalen Bevölkerungsbefragung im Zeitraum von August bis November 2023 durchgeführt worden. Knapp 1200 Personen nahmen an der städtischen Befragung teil. Die Grundlage für die repräsentative Zufallsstichprobe bildete die ständige Wohnbevölkerung der Stadt Luzern im Alter ab 15 Jahren, die in Privathaushalten lebt. Neben den Antworten im städtischen Fragebogen wurden auch die Antworten im kantonalen Fragebogen für eine separate Stichprobe der Stadt Luzern ausgewertet.

Luzernerinnen und Luzerner sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden

9 von 10 Luzernerinnen und Luzernern leben gerne in ihrer Stadt. Der Anteil derjenigen, die gerne in der Stadt Luzern leben, ist damit ähnlich hoch wie in den letzten Befragungen. Ebenso viele Personen sind mit ihrer Wohnsituation in der Stadt Luzern zufrieden. Trotz der grundsätzlich hohen Zufriedenheit wird das Wohnungsangebot von 14 Prozent der Befragten als zweithäufigstes Problem in der Stadt Luzern genannt, nach dem Verkehr als meistgenanntes Problem. Bei der Wohnungssuche beziehen 59 Prozent der Befragten das Preisniveau und 50 Prozent die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Überlegungen ein.

Grün- und Freiräume und Nachbarschaft werden in den Quartieren sehr geschätzt

Die Luzernerinnen und Luzerner sind auch mit ihrem Quartier und ihrem Wohnumfeld überwiegend zufrieden. Dies betrifft insbesondere die Grün- und Freiräume und nachbarschaftlichen Kontakte (je 76 %). Etwas weniger zufrieden sind die Befragten mit dem Quartierleben in Form von spezifischen Angeboten und Aktivitäten (65 %). Mit den Kulturräumen in ihrem Quartier ist nur die Hälfte der Befragten zufrieden, mit dem Angebot an Quartierräumen und -treffpunkten etwas mehr als die Hälfte (56 %), wobei hier knapp 30 Prozent der Befragten eine indifferente Haltung aufweisen.

Verkehr polarisiert weiterhin

Während zwei Drittel der Befragten mit der Gestaltung der Strassenräume und der Verkehrssicherheit im Quartier zufrieden sind, sind 20 Prozent mit beiden Aspekten unzufrieden. Gleichzeitig sind 9 von 10 Luzernerinnen und Luzerner mit der Erschliessung des eigenen Quartiers mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie für Fussgängerinnen und Fussgänger zufrieden. 8 von 10 sind mit der Erschliessung für Auto oder Motorrad sowie Velo und E-Bike zufrieden. Dass der Verkehr auch in der aktuellen Befragung mit 33 Prozent der Nennungen als grösstes Problem in der Stadt Luzern genannt wird, zeigt, wie sehr das Thema beschäftigt.

Sicherheitsempfinden der Bevölkerung hat leicht abgenommen

75 Prozent der Stadtluzerner Bevölkerung fühlen sich nachts im eigenen Wohngebiet sicher. Im Vergleich zur Befragung 2019 hat der Anteil um 8 Prozentpunkte abgenommen. 68 Prozent der Befragten erachten die Polizeipräsenz in ihrem Wohngebiet als angemessen, 24 Prozent bewerten sie als ungenügend. Der Anteil der Stadtbevölkerung, der die Polizeipräsenz als ungenügend beurteilt, hat im Vergleich zur letzten Befragung zugenommen.

Arbeitsplatzsicherheit wird mehrheitlich positiv eingeschätzt

Mit dem Arbeitsangebot in der Stadt Luzern sind 6 von 10 Personen der Luzerner Bevölkerung eher oder sehr zufrieden. Knapp 2 von 10 Personen sind weder zufrieden noch unzufrieden, weitere 2 von 10 Personen sind eher nicht oder gar nicht zufrieden. Die erwerbstätige Luzerner Stadtbevölkerung schätzt ihre Arbeitsplatzsicherheit mehrheitlich positiv ein: 85 Prozent schätzen die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten 12 Monaten ihren Arbeitsplatz zu verlieren, als eher oder sehr niedrig ein. Dieser Anteil ist bei Personen ab 55 Jahren etwas tiefer als bei jüngeren Arbeitnehmenden (79 gegenüber 87 %).

Leistungsniveau der Stadt soll mindestens gehalten werden

Die Mehrheit der Stadtbevölkerung ist der Meinung, die Stadt solle ihr heutiges Leistungsniveau aufrechterhalten (59 %). 30 Prozent wünschen, dass die Stadt die Leistungen ausbaut, auch wenn dies mehr kostet. Lediglich 11 Prozent geben an, die Stadt solle Leistungen abbauen. Ungefähr die Hälfte der Befragten wünscht sich Mehrausgaben in den Bereichen Klima und Energie (52 %), Soziales und Gesundheit (47 %) sowie Bildung, Kultur und Sport (46 %).

Klassische Kommunikationskanäle der Stadt werden nach wie vor bevorzugt

Von den verschiedenen Kanälen, mit denen die Stadt die Bevölkerung über ihre Aktivitäten informiert, werden das «Stadtmagazin» und die Website am häufigsten genutzt. Die Website wird auch bevorzugt genutzt (63 %), um bei Bedarf mit der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten, gefolgt von E-Mail (58 %) und Telefon (46 %). 77 Prozent der Bevölkerung nutzen mindestens einmal im Jahr eine digitale Dienstleistung der Stadtverwaltung. Die restlichen 23 Prozent nutzen keine digitalen Dienstleistungen. Die Hälfte davon begründet dies damit, keinen Bedarf an Dienstleistungen der Stadt zu haben.

Der Webartikel von LUSTAT zur Bevölkerungsbefragung 2023 der Stadt Luzern wie auch alle Ergebnisse in tabellarischer Form sind auf dem Statistikportal der Stadt Luzern frei zugänglich. 

Direktlink: https://www.lustat.ch/analysen/querschnittsthemen/2023/bevoelkerungsbefragung-stadt

Name
Ergebnisse Bevölkerungsbefragung 2023. Medienmitteilung 28.06.2024 Download 0 Ergebnisse Bevölkerungsbefragung 2023. Medienmitteilung 28.06.2024
Informationsgrafiken Bevölkerungsbefragung 2023 Download 1 Informationsgrafiken Bevölkerungsbefragung 2023
Auf Social Media teilen