Kopfzeile

Inhalt

Willkommen auf der Projektwebsite zu den Graffitiwänden in der Stadt Luzern und Umgebung. Hier erfahren Sie, wo legal gesprayt werden darf und welche Spielregeln zu beachten sind.

Aktuelles:

Neu steht beim Carparkplatz Rösslimatt eine zusätzliche Graffitiwand zur Verfügung. Sie richtet sich speziell an neueinsteigende Sprayende jeglichen Alters und bietet Platz zum Üben. Die Kunstwand wird am Sonntag, 16. Juni mit einem öffentlichen Sprayworkshop eröffnet. Weitere Informationen finden Sie im Flyer und in der Medienmitteilung.

Übersicht Graffitiwände Stadt Luzern und Umgebung

Graffitiwände Stadt Luzern: Sentimatt und Rösslimatt

Die Stadt Luzern bietet zwei attraktive Standorte für Graffitikunst:

Kunstwand Rösslimatt

Der neuste Standort, direkt am Carparkplatz Rösslimatt gegenüber vom Kulturzentrum Südpol, bietet mit insgesamt 270m2 Fläche, Platz für neue und erfahrene Sprayende. Grosse und kleine Kunstwerke finden auf dieser Wand Platz. Sie stehen zudem für Workshops zur Verfügung.

Spraywand Sentimatt

Die Wand hinter der Pädagogischen Hochschule Luzern ist ein beliebter Treffpunkt für Sprayende aus der Region und bietet viel Platz für mehrere grosse Kunstwerke.

Weitere legale Graffitiwände

Hall of Fame Freigleis

Ein dynamischer Ort, der durch die Nähe zu den Gleisen eine besondere Atmosphäre bekommt. Der Standort überrascht und immer wieder mit neuen, aufregenden Arbeiten. Die Wand wird vor allem von erfahrenen Sprayenden genutzt. Die Graffitiwand steht jedoch allen zur Nutzung offen.

Hall of Fame Emmen

Angrenzend an die Stadt Luzern befinden sich die drei Emmer Halls of Fame: Entlang der Hochwasserschutzwand an der Kleinen Emme, am rechtsufrigen Reussweg (Ebikon) und nahe der Bushaltestelle Schwanderhof. Diese Flächen bieten Platz für vielseitige Sprayprojekte.

Nutzung und Verhaltensregeln

Die Graffitiwände stehen allen zur Verfügung, die sich an die folgenden Spielregeln halten:

Fachgerechte Entsorgung

Nach dem Malen bitten wir alle, ihre Arbeitsbereiche sauber zu hinterlassen. Leere Farbdosen und sonstiger Abfall müssen fachgerecht entsorgt werden. Gemeinsam können wir so die Umwelt schützen und dafür sorgen, dass die Graffitiwände ein sauberer und angenehmer Ort für alle bleiben. Unter www.abfall.stadtluzern.ch finden Sie mehr Informationen zur Entsorgung.

Engagement der freiwilligen Betriebsgruppen

Unsere Graffitiwände werden von engagierten, freiwilligen Betriebsgruppen unterhalten. Diese Gruppen kümmern sich um die Wartung der Wände, organisieren regelmässige Reinigungen und sorgen dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Ihr Engagement stellt sicher, dass die Graffitiwände als legale Kunstflächen zur Verfügung stehen und in einem guten Zustand bleiben.

Wir danken allen Freiwilligen für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Leidenschaft für die Förderung der Graffitikultur in der Stadt Luzern und Umgebung.

Projekt Sprayfrei

Stadt und Region Luzern gehen mit verschiedenen Massnahmen gegen die Zunahme von Vandalismus, Ruhestörungen und Verschmutzungen vor. Mit der Absicht Sprayereien und Schmierereien an Gebäuden und Einrichtungen zu vermindern, wurde in der Stadt Luzern 2007 die Aktion «sprayfrei» gestartet. Partner und Mitinitiant ist der Verband luzernermaler.

Sprayfrei ermöglicht Liegenschaftsbesitzenden, unerwünschte Sprayereien an Gebäuden in der Stadt Luzern rasch und fachgerecht entfernen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.sprayfrei.ch

Kontakte

Bei Interesse am Projekt oder Workshops steht die Quartierarbeit der Stadt Luzern zur Verfügung:

quartieranliegen@stadtluzern.ch

www.quartierarbeit.stadtluzern.ch

Bei Anliegen oder Anmerkungen zu den Graffitiwänden steht die Stelle für Sicherheitsmanagement zur Verfügung:

christian.wandeler@stadtluzern.ch

Aktuelles

DatumName