Kopfzeile

Inhalt

31. Oktober 2023
Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinhof beantragt der Stadtrat einen Sonderkredit von 19,41 Mio. Franken. Der Grosse Stadtrat wird die Vorlage voraussichtlich am 30. November 2023 behandeln. Die Volksabstimmung ist für den 3. März 2024 vorgesehen.

In den Schulhäusern Steinhof 1 und Steinhof 2 im Quartier Obergrund werden vier Basisstufenabteilungen geführt. Die Schulraumplanung zeigt, dass dieser Bedarf in den nächsten Jahren relativ konstant bleiben wird. Das Schulhaus Steinhof 1 wurde 1969 erbaut. Nahezu alle Gebäudeteile sind am Ende ihres Lebenszyklus angekommen. Die Schulanlage Steinhof 2 auf der gegenüberliegenden Strassenseite wurde ab 1982 als Ergänzung erstellt und umfasst einen Schulhauspavillon, einen Kindergarten, eine Turnhalle und eine Aussensportanlage. Bei allen Gebäuden und Anlagen besteht hoher Sanierungsbedarf.

Nur noch ein Standort

Eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2017 zeigt, dass die künftigen räumlichen Bedürfnisse mit einer Zusammenführung der beiden Standorte auf dem Areal der Schulanlage Steinhof 2 optimal abgedeckt werden können. Der Stadtrat will deshalb am Standort des Schulhauses Steinhof 2 einen Neubau erstellen und die Turnhalle sanieren. Nach Beendigung der Bau- und Sanierungsarbeiten wird der Schulbetrieb bei der Schulanlage Steinhof 1 aufgegeben. Das Areal soll nach einer Zwischennutzung als Provisorium für die Sanierung des Schulhauses Säli zirka 2029 an eine gemeinnützige Wohnbauträgerschaft abgegeben werden.

Neubau in Holzbauweise

Für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinhof 2 wurde 2022 ein Architektur- und Landschaftsarchitekturwettbewerb durchgeführt. Das Architekturbüro Huber Waser Mühlebach GmbH, Luzern, und das Ingenieurbüro blesshess AG, Luzern, erhielten den Auftrag für die Planungsarbeiten. In der Schulanlage Steinhof werden auch künftig rund 80 Kinder in vier Basisstufenklassen unterrichtet und betreut. Der Schulhauspavillon und der Kindergarten werden durch einen Neubau in Holzbauweise ersetzt. Die Unterrichts- und Betreuungsräume verteilen sich über drei Geschosse. Es wird Wert gelegt auf eine offene und familiäre Atmosphäre. Unter dem Erdgeschoss des Neubaus entsteht ein Schutzraum mit einer Kapazität von 200 Plätzen.

Atelierzone Neubau
Atelierzone Neubau mit Blick in die bestehende Turnhalle (Visualisierung: Huber Waser Mühlebach GmbH)

Das Turnhallengebäude bleibt weitestgehend erhalten und wird behutsam saniert. Durch den Erhalt wird ein erheblicher Anteil an grauer Energie eingespart. Die Neu- und Umbauten werden den aktuellen Gebäudestandard 2019.1 von EnergieSchweiz erfüllen. Auf den Flachdächern und an der Südostfassade des Neubaus werden Photovoltaikmodule installiert.

Der Sportplatz wird saniert. Es entsteht ein vielfältig nutzbarer neuer Schulhausplatz. Der gesamte Aussenraum wird nach den Grundsätzen des Labels «Grünstadt Schweiz» gestaltet. Flächen werden entsiegelt, Teilbereiche ökologisch aufgewertet und Naturerlebnisse ermöglicht. In die Gestaltung und Einrichtung der Aussenanlagen fliessen Ideen der Schulkinder, des Schulpersonals und der Quartierbevölkerung ein.

Drei provisorische Standorte

Während der Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinhof 2 werden der Unterricht und die Betreuung an drei Standorten stattfinden. Zwei Basisstufenklassen können weiterhin im «Steinhof 1» unterrichtet werden. Eine Klasse wird in den Pavillon an der Sälistrasse 24 zügeln. Das Gebäude wird aktuell als Tanz-, Theater- und Performanceraum zwischengenutzt und soll für die Nutzung als Schulraum angepasst werden. Für die vierte Basisstufenklasse wird an der Obergütschstrasse eine mobile Schulraumeinheit errichtet.

Kleinere Einheiten

Obwohl seit 2020 die Prognosen der zu erwartenden Anzahl der Schülerinnen und Schüler verbessert werden konnten, führen die kurzen Anmeldefristen für Kindergarten- und Schulraumplätze weiterhin zu kurzfristigen Bedarfsspitzen für vereinzelte Unterrichtsräume. Diese können mit den Luzerner Modulen nicht abgedeckt werden. Mit elf Schul- sowie Gruppenräumen und rund 700 Quadratmetern auf zwei Geschossen sind diese provisorische Schulbauten für die Abdeckung kurzfristiger Bedarfsspitzen zu gross. Um flexibel auf den Raumbedarf der Volksschule reagieren zu können, will die Stadt deshalb drei eingeschossige, kleine und schnell einsetzbare mobile Schulraumeinheiten mit je zwei Räumen und einer Geschossfläche von rund 170 Quadratmetern anschaffen.

Eine Einheit soll während der Gesamtsanierung und Erweiterung des Schulhauses Steinhof 2 zum Einsatz kommen. Zwei weitere Module werden voraussichtlich ab August 2024 benötigt. In Abhängigkeit von den Kindergartenanmeldungen werden die konkreten Standorte im Februar 2024 festgelegt. Deshalb wurden bereits im Herbst 2023 drei mobile Schulraumeinheiten ausgeschrieben, einschliesslich der Option für drei weitere Einheiten. Damit sie rasch installiert werden können, wurden vorsorglich auch Baugesuche für sechs potenzielle Standorte eingereicht.

Fertigstellung: voraussichtlich Februar 2027

Die Ausführungskosten für die mobile Schulraumeinheit für die Schulanlage Steinhof belaufen sich auf 1,47 Mio. Franken. Insgesamt beantragt der Stadtrat für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinhof einen Sonderkredit von 19,41 Mio. Franken. Der Grosse Stadtrat wird die Vorlage am 30. November 2023 behandeln. Die Stimmberechtigten werden voraussichtlich am 3. März 2024 über den Kredit entscheiden. Geplant ist, im März 2025 mit den Bauarbeiten zu starten. Die Fertigstellung ist auf Februar 2027 vorgesehen.

Link:
Bericht und Antrag 35/2023 «Schulanlage Steinhof: Gesamtsanierung und Erweiterung»

Neubau links und Turnhalle rechts
Neubau links und Turnhalle rechts (Visualisierung: Huber Waser Mühlebach GmbH)

 

Name
Schulanlage Steinhof Medienmitteilung 31.10.2023 (PDF, 218.84 kB) Download 0 Schulanlage Steinhof Medienmitteilung 31.10.2023
Auf Social Media teilen