Kopfzeile

Inhalt

12. Juni 2024
Graffitis erfreuen sich grosser Beliebtheit. Die bestehenden legalen Graffitiwände bei der Sentimatt und beim Freigleis werden stark genutzt. Neu steht beim Carparkplatz Rösslimatt eine zusätzliche Kunstwand zur Verfügung. Sie richtet sich speziell an neueinsteigende Sprayende jeglichen Alters und bietet Platz zum Üben. Die Kunstwand wird am Sonntag, 16. Juni, mit einem öffentlichen Sprayworkshop eröffnet.

Aktuell präsentiert sich die Lärmschutzwand beim Carparkplatz Rösslimatt noch grau und unscheinbar. Das ändert sich bald: Die Stadt Luzern stellt die rund 90 Meter lange und 2 Meter hohe Wand ab Sonntag,16. Juni 2024, Sprayenden zur Verfügung. Die neue Fläche soll dazu beitragen, dass Graffitis legal entstehen dürfen und illegale Schmierereien an Hausfassaden und anderen Wänden weniger werden.

«Graffitiwände sind sehr beliebt und das Interesse an legalen Gestaltungsflächen wird immer wieder an uns herangetragen» sagt Cristina Samá, Projektverantwortliche und Standortleitung der Quartierarbeit Moosmatt. «Es fehlt jedoch an Graffitiwänden, die auch von Beginnenden oder für Workshops genutzt werden können.» Bei den bestehenden Wänden am Freigleis und Sentimatt darf ein Bild nur mit einem qualitativ besseren Kunstwerk übersprayt werden. Das erschwert gerade Beginnenden den Einstieg. Die neue Kunstwand beim Carparkplatz Rösslimatt richtet sich deshalb gezielt an neueinsteigende Sprayende. «Natürlich dürfen auch erfahrene Sprayende die Wand nutzen», fügt Cristina Samá hinzu.

Offizielle Eröffnung mit Workshops

Die Einweihung der neuen Kunstwand findet im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums der Quartierarbeit der Stadt Luzern statt. Die Eröffnung wird von einer offiziellen Begrüssung und zwei Workshops für Interessierte umrahmt. Die Workshops werden vom bekannten lokalen Spraykünstler RAYO durchgeführt. Sie finden am Sonntag, 16. Juni von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr statt, sind kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. RAYO wird auch in Zukunft auf Anfrage Workshops anbieten.

Unterhalt und Kontrolle Kunstwand

Die Projektgruppe der Stadt Luzern, bestehend aus Cristina Samá (Quartiere und Integration), Ullrich Pickert (Tiefbauamt) und Christian Wandeler (Sicherheitsmanagement), legt grossen Wert darauf, die Kunstwand als kreativen Ort ins bestehende Quartierleben zu integrieren. Dafür wurde eine Betriebsgruppe gegründet, der die Offene Jugendarbeit Bachstei, die IG Kulturachse und weitere Vertreter des Quartiers angehören. Die Betriebsgruppe hat an der Kunstwand eine Tafel mit Verhaltensregeln angebracht. Sie informiert Benutzende insbesondere darüber, dass sexistische, rassistische, diskriminierende oder beleidigende Inhalte nicht toleriert werden. Zudem wird erklärt, wie mit leeren Spraydosen umzugehen ist. Mitglieder der Betriebsgruppe kontrollieren die Einhaltung der Regeln regelmässig und veranlassen bei Bedarf die Entfernung unerwünschter Graffitis. Unterstützung erhalten sie dabei von Jugendlichen aus dem Quartier, die dafür einen Zustupf fürs Taschengeld bekommen.

Zukunft Kunstwand

Mit dem Projekt will die Stadt Luzern das kreative Potenzial der Bevölkerung unterstützen und gleichzeitig das Stadtbild positiv prägen. Die neue Kunstwand beim Carparkplatz Rösslimatt ist als Zwischennutzung bis 2032 vorgesehen. Zum Projekt wurde eine Website eingerichtet, die umfassende Informationen zu allen legalen Graffitiwänden in der Stadt Luzern bietet. Die Stadtverwaltung arbeitet eng mit lokalen Kunstschaffenden und der Bevölkerung zusammen, um sicherzustellen, dass die Graffitiwände den Bedürfnissen der Gemeinschaft entsprechen und einen Mehrwert für alle bieten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.stadtluzern.ch/graffitiwaende
www.quartierarbeit.stadtluzern.ch

Name
Kunstwand Rösslimatt Medienmitteilung 12.06.2024 Download 0 Kunstwand Rösslimatt Medienmitteilung 12.06.2024
Auf Social Media teilen