Kopfzeile

Inhalt

22. Oktober 2021
Die Areale beim Grenzhof und auf der Reussinsel haben ein grosses städtebauliches Potenzial Ziel ist, die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier Basel- /Bernstrasse zu erhöhen. Für beide Planungen starten Partizipationsprozesse.

Digitale Mitwirkung

Bis 28. November 2021 besteht die Möglichkeit, sich digital zu den bisherigen Planungen zu äussern. Auf der Plattform Dialog Luzern finden sich alle Informationen zum Grenzhof und zu den St.-Karli-Brückenköpfen. Die Rückmeldungen werden in die weitere Planung und in die weiteren Entscheide einfliessen. Links zur Mitwirkung: www.dialogluzern.ch/grenzhof und www.dialogluzern.ch/st-karli

 

Seit Februar 2020 werden die Kinder des Schulhauses Grenzhof in einem Provisorium unterrichtet. Die bestehenden Pavillons können wegen der Schadstoffbelastung nicht mehr als Schulraum genutzt werden. Geplant ist, dass die Kinder ins «Rönnimoos» umziehen, wenn die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage abgeschlossen ist. Der Stadtrat möchte auf dem frei werdenden Areal und auf den benachbarten städtischen Grundstücken gemeinnützige Wohnungen, attraktive Freiräume und weitere, noch zu definierende Quartiernutzungen realisieren. Dies ist möglich, nachdem das Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons die Unterschutzstellung der Schulanlage aufgehoben hat.

Grenzhof
Bereits heute haben die Frei- und Aufenthaltsräume beim Schulhaus Grenzhof eine hohe Qualität.

Ziel ist, den heutigen Charakter des Gebiets mit den unterschiedlichen Freiräumen bestmöglich in ein künftiges Konzept zu überführen. Die Stadt lässt deshalb eine Studie erarbeiten. Sie soll bis im Frühling 2022 abgeschlossen werden und als Grundlage für eine Anpassung der Bau- und Zonenordnung sowie für eine Baurechtsausschreibung an gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften dienen.

Über 100 Wohnungen
Zwischenergebnisse der Studie zeigen, dass auf dem ehemaligen Schulareal und den unbebauten Flächen Richtung Schulhaus Rönnimoos voraussichtlich über 100 gemeinnützige Wohnungen möglich sind. Die Erschliessung des Gebiets soll durch eine zentrale Tiefgarage unter dem Fussballfeld sowie durch eine neue Wegverbindung für Fussgängerinnen, Fussgänger und Velos quer durch das Gebiet ergänzt werden.

Zwei Szenarien
Für die Weiterentwicklung des Gebiets stehen zwei Szenarien im Vordergrund. Beide sehen vor, die beiden Pavillons und die Turnhalle zurückzubauen und durch zwei oder drei Neubauten für Wohnungen und Quartiernutzungen zu ersetzen. Zudem soll ein attraktiver öffentlicher Park entstehen. Die Szenarien unterscheiden sich in der Lage und Ausgestaltung des Freiraums. Bei der Variante «Park in der ehemaligen Schulanlage» würde der Park dort errichtet, wo heute der Pavillon 2 steht. Weil deshalb nur zwei Neubauten möglich wären, soll entlang der Hangkante zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Bei der Variante «Park am Wald» werden alle drei Gebäude durch Neubauten ersetzt. Der Park soll Richtung Wald realisiert werden. Noch ist nicht entschieden, welche Variante weiterverfolgt wird.

Spaziergang am Samstag, 30. Oktober 2021

Auf einem Spaziergang durch das Areal will die Stadt der Quartierbevölkerung die Zwischenergebnisse der Studie zur Gebietsentwicklung Grenzhof präsentieren und Rückmeldungen entgegennehmen. Der Spaziergang findet am Samstag, 30. Oktober 2021, von 10.30 bis 12 Uhr, statt. Treffpunkt ist beim Eingang der Turnhalle der Schulanlage Grenzhof. Die Resultate der Diskussionen werden in die Studie integriert.

Zwischen Gütschwald und Reuss
Das Quartier Basel- und Bernstrasse mit seinen rund 3900 Einwohnenden hat sich entlang der Bahnlinie und der Hauptstrasse an einer topografisch engen Stelle entwickelt, eingebettet zwischen Gütschwald und Reuss. Seit je gilt es als Einwanderungsviertel. Menschen aus über 70 Nationen wohnen hier. Seinen Charakter verdankt das Quartier auch den Nischen fürs Gewerbe, für Selbstständigerwerbende, Kreative und Kunstschaffende sowie dem vielfältigen Angebot an kleinen Geschäften, Restaurants, Bars und Imbissständen. Die Baselstrasse und die Bernstrasse gehören zu den jüngsten Quartieren der Stadt: Fast ein Fünftel der Bevölkerung ist unter 20 Jahre jung. Nur sieben Prozent sind über 64 Jahre alt.

Um die Herausforderungen zu meistern, hat der Stadtrat 2020 ein Entwicklungskonzept erarbeiten lassen. Es zeigt, wo es baulich-räumliche Potenziale gibt. Das Herzstück ist ein Zukunftsbild, das aufzeigt, welche Entwicklung erwünscht ist. Im Bericht werden zudem Fokusgebiete definiert und das weitere Vorgehen aufgezeigt. Ein solches Fokusgebiet ist der Raum nördlich und südlich der St.-Karli-Brücke. Der Stadtrat hat deshalb eine Vertiefungsstudie in Auftrag gegeben. Sie zeigt, dass am nördlichen Brückenkopf mit dem Areal der Emmi AG und der St.-Karli-Kirche Verdichtungen und Aufwertungen möglich sind. Für den südlichen Brückenkopf wurden drei städtebauliche Varianten entwickelt.

Im Fokus stehen das Dammgärtli und auf der gegenüberliegenden Strassenseite die drei Zeilenhäuser der Baugenossenschaft Reussinsel mit insgesamt zwölf Wohnungen. Der Baurechtsvertrag mit der Baugenossenschaft läuft Ende 2023 aus. Der Stadtrat sieht hier ein Verdichtungspotenzial für den gemeinnützigen Wohnungsbau. In seiner Wohnraumpolitik hat er festgehalten, dass die Zeilenhäuser durch Neubauten mit rund 30 Wohnungen ersetzt werden sollen.

Reussinsel
Gemeinnützige Wohnungen oder doch ein attraktiver Park? Für den Stadtrat hat das städtische Areal auf der Reussinsel eine wichtige Funktion für die Entwicklung des Quartiers Basel-/Bernstrasse.

Für die ganze Stadt wichtig
Die Vertiefungsstudie zeigt nun, dass auf dem städtischen Grundstück auch eine grosse Chance besteht, einen attraktiven neuen Frei- und Aufenthaltsraum entlang der Reuss zu realisieren. Aus Sicht des Stadtrates ist die Realisierung eines Parks für das Quartier Basel- und Bernstrasse von hoher Wichtigkeit, da es mit Freiraum unterversorgt ist, eine hohe Bebauungsdichte hat und viele Familien hier leben. Der neue Freiraum würde aber nicht nur für das Quartier, sondern für die ganze Stadt einen Mehrwert generieren.

Eiche erhalten
Auf dem Areal des Dammgärtlis zeigt die Vertiefungsstudie, dass verschiedene Entwicklungen möglich sind. Zurzeit sieht der Stadtrat allerdings keine andere Nutzung als heute. Das Dammgärtli mit der grossen Eiche – ihr Alter wird auf 130 bis 170 Jahre geschätzt – hat für das gesamte Quartier eine zentrale Funktion. Die Freiraumqualität soll auch in Zukunft erhalten bleiben. Aus diesem Grund hat der Stadtrat Einsprache beim Bundesamt für Strassen (Astra) gegen den geplanten Zugangsschacht für den Bypass eingereicht. Denn sollte dieser Schacht tatsächlich im Dammgärtli realisiert werden, müsste die identitätsstiftende Eiche gefällt werden. Auch mit dem Erhalt der Eiche ist auf dem Dammgärtli ein Gebäude möglich. Dort könnten die zwölf wegfallenden gemeinnützigen Wohnungen auf der Reussinsel ersetzt werden.

Text: Urs Dossenbach, Projektleiter Kommunikation

 

Workshop am Dienstag, 9. November 2021

Die städtebaulichen Varianten aus der Vertiefungsstudie zu den St.-Karli-Brückenköpfen will die Stadt mit der Quartierbevölkerung diskutieren. Sie lädt deshalb am Dienstag, 9. November 2021, um 18 Uhr, zu einem Workshop in den Pfarreisaal St. Karl ein.

 

Weitere Beiträge im Stadtmagazin

Stadtmagazin 4/2021