Kopfzeile

Inhalt

Die Sicherungsarbeiten am Felsen beim Schlössli Schönegg in der Stadt Luzern sind weit fortgeschritten. Per Ende März 2025 können die Hauptarbeiten abgeschlossen werden. Die Nutzungsbeschränkungen der Anwohnenden wurden per Samstag, 29. März 2025 aufgehoben. Weiterhin geschlossen bleibt der Gütschweg.

Aktuelles

DatumName

Alles zum Inhalt

Im August 2024 wurden bei der bewilligten privaten Baustelle am Schlössli Schönegg Steinschläge beobachtet. Bei zusätzlichen geologischen Abklärungen wurde festgestellt, dass eine teils überhängende Felsmasse von 5’500 Kubikmetern absturzgefährdet ist. Aufgrund der hohen Gefährdungslage wurden Sofortmassnahmen ergriffen und ein Sicherungsprojekt ausgearbeitet. Der Stadtrat stimmte Mitte September 2024 dem sofortigen Start von Sicherungsarbeiten unterhalb des Schlössli Schönegg zu.

Begründet wurde die umgehende Umsetzung von Felssicherungsmassnahmen mit der hohen Gefährdungslage. Ein Zuwarten war aufgrund der geologischen Beurteilung nicht zu verantworten. Die Zustimmung des Stadtrates zu den Massnahmen erfolgte unter der Auflage, nachträglich ein ordentliches Projektbewilligungsverfahren durchzuführen. Per 1. März 2025 erfolgte die Publikation im Kantonsblatt, per 5. März 2025 lag die öffentliche Planauflage während der gesetzlichen Frist von 20 Tagen auf.

Perimeter Gefährdung (Kartenausschnitt: Geoinformation Kanton Luzern, bearbeitet Stadt Luzern)


Bauarbeiten

Nach dem Beschluss des Stadtrates zu den geplanten Massnahmen starteten Ende September 2024 die Bauarbeiten zur Sicherung des Felsens. Die Massnahmen bestehen aus 3 verankerten Betonriegeln und verankerten Spritzbetonwänden. Bei der Umsetzung der Massnahmen haben die Arbeitssicherheit und die Risikominderung für die Anwohnenden höchste Priorität.

Um die drei verankerten Betonriegel zu erstellen und die Sicherheit zu gewährleisten, wurde zuerst der Fels von losen Steinen und Blöcken geräumt und eine verankerte Spritzbetonwand erstellt. Inzwischen sind die drei verankerten Betonriegel realisiert. Die Sicherung erfolgt durch das Bohren von rund 15 Meter langen Löchern und das Anbringen von 111 Ankern und 29 Pfählen. Nach der Aushärtung des Betons ist deren Tragfähigkeit erreicht. Somit sind die Hauptarbeiten am Felsen per Ende März 2025 abgeschlossen.

 

Zeitplan

Mit dem Abschluss der Hauptarbeiten konnten die Nutzungsbeschränkungen in vier Gebäuden für die Direktbetroffenen per Samstag, 29. März 2025, aufgehoben werden. Dies bedeutet, dass sämtliche bergseitigen Räume wieder genutzt werden dürfen. Der Stadtrat und die zuständige Projektleitung danken den Anwohnenden und Direktbetroffenen für ihre Geduld und ihr Verständnis. 

Der Gütschweg bleibt aus Sicherheitsgründen bis auf Weiteres gesperrt. Die Gütschbahn als wichtige Zubringerverbindung fürs Quartier und zum Restaurant ist weiterhin geöffnet.

 

Weitere Arbeiten

Ab April 2025 werden Steinschlagnetze erweitert sowie ergänzende Spritzbetonwände erstellt. Die Abschlussarbeiten dauern voraussichtlich bis im Herbst 2025.

Die zwischenzeitlich eingestellten Arbeiten bei der privaten Baustelle Schlössli Schönegg können ab April 2025 unter Auflagen wieder aufgenommen werden.

Bild der Baustelle beim Schlössli Schönegg
Aktuelle Bauarbeiten beim Schlössli Schönegg

 

Sicherheitsmassnahmen werden weitergeführt

Zur Sicherheit der Bevölkerung und der benachbarten SBB-Bahnlinie bleiben die Überwachungsmassnahmen vorerst in Betrieb, bis alle Felssicherungsmassnahmen abgeschlossen sind.

Gemeindeführungsstab weiterhin bereit

Der von der Stadt Luzern einberufene Gemeindeführungsstab ist weiterhin abrufbereit und auf sämtliche Szenarien vorbereitet. Damit wird gewährleistet, dass bei Notfällen oder Veränderungen am Fels schnell reagiert werden kann.

Zusammenhang mit Eiszeit

Solche Spalten und Klüfte kommen in der Region Luzern immer wieder vor. Sie sind am Ende der letzten Eiszeit entstanden, als sich der Reussgletscher zurückbildete. Meist werden sie erst im Zusammenhang mit Bauarbeiten entdeckt. Durch die privaten Bauarbeiten beim Schlössli Schönegg wurde die drohende Gefahr festgestellt, jedoch nicht ausgelöst.

Dokumente

Name
2025-03-24. MM Felssicherung Schlössli Schönegg (PDF, 129.5 kB) Download 0 2025-03-24. MM Felssicherung Schlössli Schönegg
2025-02-19. MM Felssicherung Schlössli Schönegg (PDF, 124.53 kB) Download 1 2025-02-19. MM Felssicherung Schlössli Schönegg
2024-12-16. MM Umzug Notschlafstelle Gibraltarstra (PDF, 18.6 kB) Download 2 2024-12-16. MM Umzug Notschlafstelle Gibraltarstra
2024-11-19. MM Felssicherung Schlössli Schönegg (PDF, 24.69 kB) Download 3 2024-11-19. MM Felssicherung Schlössli Schönegg
2024-09-26. MM Felssicherung Schlössli Schönegg (PDF, 21.81 kB) Download 4 2024-09-26. MM Felssicherung Schlössli Schönegg
2024-09-17. MM Verschiebung Notschlafstelle in Hub (PDF, 14.83 kB) Download 5 2024-09-17. MM Verschiebung Notschlafstelle in Hub
2024-09-13. MM Felssicherung Schlössli Schönegg (PDF, 24.94 kB) Download 6 2024-09-13. MM Felssicherung Schlössli Schönegg

Kontakt

Stadt Luzern
Siedlungsentwässerung / Naturgefahren
Industriestrasse 6 
6005 Luzern
T +41 41 208 86 86

Öffnungszeiten & Details
Wicki Simon
Projektleiter Siedlungsentwässerung
T +41 41 208 70 80

Details