Kopfzeile

Inhalt

2. Dezember 2011
Am Donnerstag, 8. Dezember 2011, wird die Ausstellung von Godi Hofmann in der Kornschütte Luzern eröffnet. Die Bilder des kürzlich verstorbenen Zentralschweizer Künstlers können vom 9. bis 29. Dezember 2011 besichtigt werden.
Mitten in der Vorbereitung der Ausstellung ist Godi Hofmann am 20. November 2011 verstorben. Die Ausstellung, die seit Frühling 2011 in Planung ist, wird auf Wunsch seiner Lebenspartnerin und im Gedenken an Godi Hofmann wie vorgesehen eröffnet.

Godi Hofmann wurde 1934 in Zug geboren. Von 1952 bis 1956 besuchte er die damalige Kunstgewerbeschule in Luzern. Ab 1954 arbeitete er als freier Illustrator für diverse Lehrmittel, Buchverlage, Zeitschriften und Zeitungen. Für die Radierung zum Buch "Zuger Sagen und Legenden" erhielt er 1977 anlässlich der Internationalen Ausstellung für Buchkunst in Leipzig die Silbermedaille. Von 1962 bis 1999 war Godi Hofmann selber an der Kunstgewerbeschule Luzern, aus welcher die Hochschule Luzern Design & Kunst hervorgegangen ist, als Lehrer tätig. Unzählige Studentinnen und Studenten begleitete er intensiv auf ihrem künstlerischen Weg, gab wichtige Impulse für ihre Arbeit, war ihnen weit über die Ausbildungszeit hinaus Mentor und Freund zugleich. Godi Hofmann prägte das Luzerner Kulturleben als Person intensiv: Er nahm an Ausstellungen, Diskussionen und Aktionen teil, vertrat seine Meinung und seinen Standpunkt und verfolgte das Geschehen um ihn herum mit kritischem Geist und liebevollem Wohlwollen zugleich.
Die Ausstellung in der Luzerner Kornschütte bietet Gelegenheit zur Begegnung mit seiner Arbeit – in der Ausstellung ist eine Werkauswahl zu sehen, die Godi Hofmann selber getroffen hat.
 
9. bis 29. Dezember 2011
Godi Hofmann – Bilder
Ausstellung in der Kornschütte Luzern, Kornmarkt 3

Vernissage: Donnerstag, 8. Dezember 2011, 17 Uhr
Begrüssung: Stadtpräsident Urs W. Studer
Einführung: Urs Bugmann
Musikalische Umrahmung: Katrin Marti (Tenorsaxophon) / Marc Unternährer (Tuba) 

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr durchgehend
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 16 Uhr durchgehend
24. Dezember 2011, 10 bis 14 Uhr durchgehend
25. Dezember 2011 geschlossen
Name
Karte (PDF, 307.18 kB) Download 0 Karte
Medienmitteilung (PDF, 48.17 kB) Download 1 Medienmitteilung