Der Durchgangsbahnhof ist ein Jahrhundertprojekt für den öffentlichen Verkehr und die nachhaltige Mobilität in der Zentralschweiz. Er ermöglicht direktere, häufigere und schnellere Verbindungen – regional, national und international. Zudem bietet er die einmalige Chance, die Erreichbarkeit der Stadt und der Region Luzern zu verbessern. Das ist wichtig für den Wirtschaftsstandort, die Tourismusdestination und die Kulturstadt Luzern.
Aktuell
Am 10. Dezember 2024 haben die Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden in Bern je eine Standesinitiative für den Durchgangsbahnhof Luzern eingereicht: Der DBL soll mit dem nächsten Ausbauschritt für die Eisenbahninfrastruktur (Botschaft 2026) finanziert und so geplant werden, dass eine vollständige Eröffnung als Durchgangsbahnhof bis spätestens 2040 möglich wird. Diese Standesinitiativen sind ein deutliches Zeichen an das nationale Parlament und ein wichtiger Schritt für unser gemeinsames Ziel. Die Stadt Luzern unterstützt die Forderung nach einer schnellen Umsetzung des Projekts Durchgangsbahnhof Luzern voll und ganz.
Auf Social Media:
Es gibt diverse Posts zu den Standesinitiativen auf LinkedIn, X, Facebook und Instagram.
Unser Beitrag auf LinkedIn
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Die Kosten des Durchgangsbahnhofes werden auf 3,3 Milliarden Franken geschätzt. Für die Realisierung rechnet die SBB mit 11 bis 13 Jahren Bauzeit. Mit der Botschaft 2026 entscheidet das Bundesparlament darüber, ob der Durchgangsbahnhof ab Anfang der 2030er-Jahre realisiert werden kann.
Vorprojekt Durchgangsbahnhof
Das Vorprojekt ist abgeschlossen und zeigt, dass der Durchgangsbahnhof baulich machbar ist. Ab Herbst 2024 wird das Bauprojekt für den Tiefbahnhof und Dreilindentunnel erarbeitet und mit den Arbeiten zum Masterplan Stadtraum Bahnhof Luzern abgestimmt.
Masterplan Stadtraum Bahnhof Luzern
Mit dem Durchgangsbahnhof Luzern (DBL) werden künftig doppelt so viele Menschen rund um den Bahnhof Luzern unterwegs sein. Um dies zu bewältigen, muss das Bahnhofsumfeld als grösste Zentralschweizer Mobilitätsdrehscheibe neu geplant werden. Der DBL wird voraussichtlich in den 2040er-Jahren in Betrieb gehen. Der Stadtraum rund um den Bahnhof Luzern soll in diesem Kontext zu einem gut zugänglichen, urbanen Lebensraum mit hoher Aufenthaltsqualität weiterentwickelt werden. Dabei soll die heute bestehende Mobilitätsdrehscheibe gestärkt und im Umfeld mit attraktiven Angeboten, Frei- und Sozialräumen versehen werden.
Als Grundlage für die partnerschaftliche Erarbeitung des Masterplans haben Stadt und Kanton Luzern eine gemeinsame Projektvereinbarung abgeschlossen. Für die Erarbeitung des Masterplans wurde in einer öffentlichen Ausschreibung ein interdisziplinäres Planungsteam unter Federführung des Büros «Güller Güller architecture urbanism» ausgewählt. Unter Mitwirkung des Regionalen Entwicklungsträgers LuzernPlus, des Verkehrsverbundes Luzern, der SBB sowie weiterer Partnerinnen und Partner sind Stadt und Kanton Luzern Mitte 2024 in die Erarbeitung des Masterplans eingestiegen. Der Masterplan soll den Beteiligten als Grundlage mit Zielbild und Massnahmenplan für die qualitätsvolle Weiterentwicklung des Bahnhofsraumes im Zuge des Jahrhundertprojekts Durchgangsbahnhof Luzern (DBL) dienen. Die Fertigstellung des Masterplans ist bis 2027 geplant. Weitergehende Informationen und Mitwirkungsmöglichkeiten werden zu gegebener Zeit kommuniziert.
Durchgangsbahnhof
Der Durchgangsbahnhof besteht aus den Teilprojekten Tiefbahnhof, Dreilindentunnel und Neustadttunnel:
- Mit dem Tiefbahnhof wird unterhalb des bestehenden Bahnhofs eine insgesamt 44 Meter breite Perronhalle für vier Gleise gebaut. Dies schafft mehr Platz am Bahnhof Luzern, der aktuell täglich von rund 100 000 Passagieren benutzt wird.
- Mit dem 3,8 Kilometer langen Dreilindentunnel wird eine unterirdische, direkte Linie von Ebikon nach Luzern geschaffen, die auf einer Länge von 400 Metern das Seebecken unterquert. Diese zweite Zufahrt behebt die Engpasssituation im Bahnnetz und ermöglicht häufigere und schnellere Zugverbindungen.
- Mit dem 2,1 Kilometer langen Neustadttunnel wird der Tiefbahnhof an die bestehende Zufahrt angeschlossen. Dies ermöglicht durchgehende Verbindungen und macht das Wenden einer Mehrheit der Züge im Kopfbahnhof Luzern überflüssig.
Absenktunnel unter dem Seebecken
Der Ausbauschritt 2026
Für die Botschaft zum nächsten Ausbauschritt im Jahr 2026 prüft der Bundesrat fünf Grossprojekte, zu denen auch der Durchgangsbahnhof gehört. Eine gestaffelte Umsetzung des Durchgangbahnhofes ist gemäss Bundesamt für Verkehr mit Blick auf die bauliche Machbarkeit, die zur Verfügung stehenden Finanzmittel und aus Optik des Gesamtnetzes zwingend. Mit einer Studie zur Realisierungsabfolge wird Mitte 2024 abgeklärt, welche Etappe des DBL zuerst realisiert werden soll. Das entspricht dem Vorgehen im Knoten Basel, wo ebenfalls eine Studie zur Realisierungsabfolge der verschiedenen Elemente erstellt worden ist. Die erste Etappe soll bereits einen möglichst grossen Nutzen für die Reisenden bringen. Am Ende wird das eidgenössische Parlament entscheiden, was realisiert wird.
Die Partnerinnen und Partner
Das Projekt wird unter Federführung des Bundesamtes für Verkehr (BAV) vorangetrieben. Die Partner – BAV, SBB, die Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden, der Verkehrsverbund Luzern, die Zentralbahn, der Gemeindeverband LuzernPlus sowie die Stadt Luzern – arbeiten seit 2019 in einer Knotenorganisation zusammen.
Politische Stossrichtungen des Stadtrates
Die Stadt Luzern setzt sich dafür ein, dass der Bahnhof als Mobilitätsdrehscheibe mit dem Durchgangsbahnhof weiterhin funktioniert, die Chancen für die Stadtentwicklung genutzt und die Bauphasen sorgfältig geplant werden. Basierend auf den Empfehlungen der Testplanung und der öffentlichen Mitwirkung, formulierte der Stadtrat sechs politische Stossrichtungen zum Jahrhundertprojekt:
- Der Bahnhof soll trotz höherer Kundenfrequenz als Mobilitätsdrehscheibe für die Stadt und die Region besser als heute funktionieren.
- Der Bahnhofplatz Nord soll im Sinne einer Visitenkarte eine repräsentative Funktion für die Stadt Luzern übernehmen.
- Im Sinne der Entflechtung soll die dezentrale Erschliessung des Bahnhofs gefördert werden.
- Das städtische Verkehrssystem soll flächen- und energieeffizient weiterentwickelt werden und die Innenstadt für die Stadt als auch die Region mit zweckmässigen Verkehrsmitteln erreichbar bleiben.
- Dem öffentlichen Freiraum soll ein besonderes Gewicht beigemessen und die Aufenthaltsqualität rund um den Bahnhof erhöht werden.
- Die frei werdenden Flächen rund um den Bahnhof sollen für die strategische Stadtentwicklung Luzerns im Sinne des öffentlichen Interesses bestmöglich genutzt werden.
Städtische Aufgaben und Projekte
Bei der Erarbeitung des Infrastrukturprojekts unterstützt und begleitet die Stadt die Arbeiten der SBB und der Partner der Knotenorganisation eng. Zusätzlich zu den Aufgaben, die sich durch das Infrastrukturprojekt Durchgangsbahnhof sowie die Partnerprojekte ergeben, gibt es Projekte, die in der Zuständigkeit der Stadt liegen. Im Zeitraum von 2023 bis 2027 stehen diese städtischen Aufgaben und Projekte im Vordergrund:
- Vorprojekt «Personen- und Velounterführung Bahnhof Süd (PVS)» (2022–2023): Bis Ende 2023 wird ein Vorprojekt zur PVS erarbeitet, damit basierend darauf über das weitere Vorgehen entschieden werden kann.
- Freiraumkonzept Innenstadt (2023–2024): Basierend auf dem «Stadtraumkonzept Innenstadt Luzern» von 2018 und den Erkenntnissen und Empfehlungen der Testplanung wird ein Freiraumkonzept für die Innenstadt erstellt.
- Testplanung Steghof (2024–2025): Für das Gebiet Steghof werden mittels einer Testplanung Erkenntnisse und Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung dieses Stadtraums erarbeitet.
- Vorstudien Bahnhofsraum Ost und West (2024–2026): Die Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Bahnhofsgebietes Ost bzw. West sollen als Grundlage für den Masterplan Bahnhof definiert werden.
- Vorstudien Bahnhofsraum Nord (2024–2025): Die Rahmenbedingungen zur Durchführung eines Konkurrenzverfahrens zur Neugestaltung des Bahnhofplatzes Nord werden in den Grundzügen geklärt.
- Masterplan Bahnhof (2023–2027): Ziel ist, für die langfristige Entwicklung des Gebiets Bahnhof die Rahmenbedingungen für alle weiteren konkreten Entwicklungsschritte festzuhalten. Der Masterplan Bahnhof soll in einem partnerschaftlichen Prozess mit allen Beteiligten entstehen.
Testplanung
Die städtischen Planungen rund um den Durchgangsbahnhof starteten 2019 mit der zustimmenden Kenntnisnahme des Grossen Stadtrates zum B+A 25/2019. Kernstück der Phase 1 (2020–2021) war eine Testplanung.
Die Ergebnisse sind im Schlussbericht zusammengefasst. Von Februar bis April 2021 wurden die Ergebnisse öffentlich diskutiert. Den Mitwirkungsbericht mit sämtlichen Beilagen finden Sie unter "Dokumente" ganz am Ende dieser Webseite.
Dokumente
Name | Download |
---|
Themen
Wichtige Links
Name | Beschreibung |
---|
Kontakt
Ressort Raumstrategie und Wohnraumpolitik
Hirschengraben 17
6002 Luzern
T +41 41 208 77 66
Öffnungszeiten & Details