Obwohl ein zusätzlicher Projektor installiert wurde, konnte der Energieverbrauch für die Beleuchtung des Wasserturms von bisher 1'760 kWh/a auf 994 kWh/a reduziert werden. Das entspricht einer Reduktion um fast die Hälfte. Mit den bis heute realisierten Teilprojekten des Plan Lumière konnte der Energieverbrauch insgesamt von 71'245 kWh/a auf 22'929 kWh/a um gut zwei Drittel reduziert werden.
Bis Ende Jahr werden im Rahmen des Plan Lumière die restlichen Museggtürme neu beleuchtet. Weitere Arbeiten sind in der Altstadt von Luzern geplant. Sukzessive werden da die Gassen und Plätze, analog dem Pilotprojekt rund um das Rathaus und Mühlenplatz, neu beleuchtet. Die neue Beleuchtung der Bahnhofstrasse sowie des Kapellplatzes wird Anfangs 2012 in Betrieb gehen. Ein weiterer Meilenstein ist die neue Beleuchtung der Jesuitenkirche, welche im Frühling 2012 realisiert werden soll.
Über den Plan Lumière Das Beleuchtungskonzept Plan Lumière wurde von den Stadtluzernerinnen und Stadtluzernern am 30. November 2008 mit 57,75 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen. Bisher wurden folgende Etappen des Beleuchtungskonzepts umgesetzt: Rathaus und Umgebung, Nölliturm, Männliturm, Luegislandturm, Wachtturm, Weinmarkt, Arkaden Unter der Egg, Mühlenplatz sowie Bereiche des Flussufers. Für ihre Bemühungen im Zusammenhang mit dem Plan Lumière ist die Stadt Luzern am 17. September 2010 mit dem internationalen «city.people.light. award 2010» ausgezeichnet worden. http://www.planlumiere.stadtluzern.ch |
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung (PDF, 44.37 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung |