Kopfzeile

Inhalt

18. Oktober 2011
Seit Montagabend erstrahlt der Wasserturm in neuem Licht. Im Rahmen der Umsetzungsarbeiten des Plan Lumière wurden durch ewl energie wasser luzern die zwei alten Scheinwerfer durch drei neue Projektoren ausgetauscht. Die neue, optimierte Beleuchtung betont die Konturen des Luzerner Wahrzeichens besser, spart aber auch Energie und nimmt Rücksicht auf die Brutplätze der seltenen und geschützten Alpensegler im Wasserturm.
Rechtzeitig auf den sich ankündigenden Winter wird das Luzerner Wahrzeichen neu beleuchtet. Ab Montagabend erstrahlt der Wasserturm neu in dezenterem, gleichzeitig aber auch wirkungsvolleren Licht. Bisher wurde der Turm von zwei Scheinwerfern mit jeweils 400 Watt Leistung bestrahlt. Im Rahmen der Umsetzung des Plan Lumière wurden die zwei Scheinwerfer durch drei neue Projektoren ersetzt. So wird das achteckige historische Gebäude neu rundum beleuchtet. Zudem begrenzen die neuen Gobo-Projektoren das Licht durch eine in der Optik integrierte Maske – ähnlich einem Dia – exakt auf die Umrisse des Turms. Dadurch wird verhindert, dass Licht am Turm vorbei in den Nachthimmel strahlt. Auch die Brut- und Schlafplätze der im Wasserturm heimischen Alpenseglerkolonie sind vor Licht geschützt, weil diese Bereiche dank der Maske gezielt nicht beleuchtet werden können.

Obwohl ein zusätzlicher Projektor installiert wurde, konnte der Energieverbrauch für die Beleuchtung des Wasserturms von bisher 1'760 kWh/a auf 994 kWh/a reduziert werden. Das entspricht einer Reduktion um fast die Hälfte. Mit den bis heute realisierten Teilprojekten des Plan Lumière konnte der Energieverbrauch insgesamt von 71'245 kWh/a auf 22'929 kWh/a um gut zwei Drittel reduziert werden.

Bis Ende Jahr werden im Rahmen des Plan Lumière die restlichen Museggtürme neu beleuchtet. Weitere Arbeiten sind in der Altstadt von Luzern geplant. Sukzessive werden da die Gassen und Plätze, analog dem Pilotprojekt rund um das Rathaus und Mühlenplatz, neu beleuchtet. Die neue Beleuchtung der Bahnhofstrasse sowie des Kapellplatzes wird Anfangs 2012 in Betrieb gehen. Ein weiterer Meilenstein ist die neue Beleuchtung der Jesuitenkirche, welche im Frühling 2012 realisiert werden soll.

Über den Plan Lumière
Das Beleuchtungskonzept Plan Lumière wurde von den Stadtluzernerinnen und Stadtluzernern am 30. November 2008 mit 57,75 Prozent Ja-Stimmen gutgeheissen. Bisher wurden folgende Etappen des Beleuchtungskonzepts umgesetzt: Rathaus und Umgebung, Nölliturm, Männliturm, Luegislandturm, Wachtturm, Weinmarkt, Arkaden Unter der Egg, Mühlenplatz sowie Bereiche des Flussufers. Für ihre Bemühungen im Zusammenhang mit dem Plan Lumière ist die Stadt Luzern am 17. September 2010 mit dem internationalen «city.people.light. award 2010» ausgezeichnet worden.
http://www.planlumiere.stadtluzern.ch
Name
Medienmitteilung (PDF, 44.37 kB) Download 0 Medienmitteilung