Kopfzeile

Inhalt

Am 15. Mai 2022 haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern den Gegenvorschlag des Stadtrates zur Initiative «Luzerner Velonetz jetzt!» angenommen. Bis ins Jahr 2033 soll in der Stadt Luzern ein Velonetz von insgesamt 27 km entstehen.

Alles zum Inhalt

Ausgangslage

Im Oktober 2020 wurde die Initiative «Luzerner Velonetz jetzt!» eingereicht. Sie verlangte ein zeitgemässes, zukünftiges und sicheres Velonetz. Am 15. Mai 2022 haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern den Gegenvorschlag des Stadtrates zur Initiative angenommen. Innerhalb von zehn Jahren soll ein durchgängiges, sternförmiges und tangentiales Velonetz realisiert werden, das wichtige Quell- und Zielorte wie das Stadtzentrum, die Altstadt, Bahnhöfe und Quartiere miteinander verbindet und den Standards für den Veloverkehr der Stadt Luzern entspricht.

Massnahmen

Die Realisierung des Velonetzes beinhaltet rund 30 Projekte an unterschiedlichsten Orten in der Stadt Luzern, für deren Umsetzung 19.53 Mio. Franken zur Verfügung stehen. Es wurden Vorschläge zur Umsetzung von Massnahmen auf Gemeindestrassen erarbeitet (Machbarkeitsstudie und Gegenvorschlag). Die 35 Abschnitte werden einzeln detailliert geprüft, ausgearbeitet und umgesetzt. Von rund 27 km des Velonetzes der Stadt Luzern führen insgesamt 8 km über Kantonsstrassen. Planungen, Bau und Finanzierung für Massnahmen auf Kantonsstrassen betreffen den Kanton Luzern. Die Stadt Luzern setzt sich beim Kanton Luzern dafür ein, die Abschnitte auf Kantonsstrassen in enger Zusammenarbeit mit dem Kanton innerhalb von zehn Jahren zu realisieren.

Ausbau Velonetz - Abschnitte realisiert/in Realiserung

Güterstrasse-Rösslimattstrasse (450 m, 2025)
Zwischen Güterstrasse und Rösslimattstrasse wird eine komfortable Veloverbindung erstellt. Dadurch kann eine weitere Netzlücke in der wichtigen Verbindung aus dem Süden in Richtung Bahnhof Ost und dem Tribschenquartier geschlossen werden.

Veloroute Littau (2180 m, 2025)
Mitte Dezember 2024 konnte die Veloroute Littau für den Veloverkehr frei gegeben werden. Ausstehend sind noch die Deckbelagsarbeiten, welche während der Osterferien 2025 ausgeführt werden. Dank der neuen Route kann die Bern- und Luzernerstrasse sicher umfahren werden. Weitere Infos zur Veloroute Littau finden Sie hier

Neustadtstrasse (480 m, 2025)
Mit der Neustadtstrasse wurde eine bereits stark genutzte Veloverbindung zu einer Velostrasse umgestaltet. Sie verbindet das Freigleis mit dem Bundesplatz und dem Hirschmattquartier.

Bleicherstrasse (500 m, 2024)
Die Bleicherstrasse ist eine stark genutzte Veloverbindung, die das Freigleis mit dem Bundesplatz und dem Hirschmattquartier verbindet. Um den Komfort für den Veloverkehr zu erhöhen, wurde die Bleicherstrasse in eine Velohauptroute umgestaltet.

Sternmatt- und Geissensteinring (250 m, 2024)
Zwischen der Keller- und der Weinberglistrasse wurde beidseitig ein Velostreifen markiert. Die Restlichen Abschnitte auf der Geissensteinring und Sternmattstrasse werden zusammen mit dem Gesamtprojekt Unterlachen umgesetzt.

Velostrasse Eisfeldstrasse-Landenbergstrasse (950 m, 2024)
Mit der Velostrasse via Eisfeld- und Landenbergstrasse erhalten insbesondere Schülerinnen und Schüler der Kanti Alpenquai eine sichere und schnelle Verbindung vom und zum Inseli/Bahnhof.

Velostrasse Friedentalstrasse (750 m, 2024)
Die Velostrasse Friedentalstrasse ermöglicht eine sichere und komfortable Verbindung aus dem Maihofquartier in Richtung St.-Karli-Quartier und Luzern Nord.

Velostrasse St.-Karli-Strasse (550 m, 2024)
Die Velostrasse St. Karli (Abschnitt Geissmattstrasse bis Spitalstrasse) verbindet das rechte Reussufer mit der Altstadt. Langfristig ist sie zusammen mit der Brücke am Nordpol eine Alternative zum Xylophonweg in Richtung Luzern Nord und Emmenbrücke.

Velostrasse Libellenstrasse (900 m, 2023)
Mit der Velostrasse Libellenstrasse besteht nun eine Alternative zum stark befahrenen Schlossbergknoten in Richtung Kantonsspital und St.-Karli-Quartier.

Gibraltarstrasse (150 m, 2022)
Als Sofortmassnahme wurde ein Velostreifen markiert, um den geltenden Velogegenverkehr zu verdeutlichen. Langfristig sind weitere Anpassungen an der Gibraltarstrasse, im Bereich der Einmündung in die Kloster- und Baselstrasse sowie am Knoten Gütsch notwendig.

Dammstrasse (460 m, 2021)
Die Velostrasse Dammstrasse erlaubt es, die viel befahrene und schmale Baselstrasse zu umfahren. Zudem dient sie als Velo-Alternativroute zur Sentimattstrasse, die vor allem bei Fussgänger*innen beliebt ist.

Taubenhaus- und Bruchstrasse (930 m, 2021)
Auf der Taubenhaus- und Bruchstrasse wurde die erste Velostrasse in Luzern signalisiert, 2016 als Test, seit 2021 definitiv. Sie ist die Hauptachse für den Grossteil des Veloverkehrs von und nach Kriens.

Geplante Massnahmen

Neubau Veloweg Neustadt- bis Zentralstrasse (300 m, 2026)
Von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse wird eine attraktive Velowegverbindung erstellt, die es den Velofahrenden ermöglicht, den Knoten Bundesplatz zu umgehen, bzw. zu umfahren. Hierzu wird ab der SBB Brücke an der Neustadtstrasse «Elephanthouse» bis zur Zentralstrasse «Capitol» ein rund vier Meter breiter, öffentlicher Veloweg entlang der SBB Gleise gebaut. Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Gibraltarstrasse - Knoten Gütsch - Baselstrasse (245 m, 2026)
Beim Konten Gütsch soll eine neue, lichtsignalgeregelte Veloverbindung von der Gibraltarstrasse Richtung Baselstrasse/Gütschstrasse geschaffen werden. Mit dieser wichtigen Verbindung kann der Veloverkehr aus dem Bruchquartier sicher und attraktiv über die Gibraltar-, Basel- und Dammstrasse geführt werden. Diese Netzlückenschliessung führt zu einer Entlastung des Sentiweges sowie der Sentimattstrasse.

Finanzierung

Für die zeitnahe Projektrealisierung gemäss Gegenvorschlag wurden 17,53 Mio. Franken gesprochen. Der gesamthafte Sonderkredit inklusive der Projektierungskosten für die «Neue Reussquerung» beläuft sich auf 19,53 Mio. Franken.

Dokumente

Name Download

Dokumente

Name
Beilage_Fachbericht_Initiative_Luzerner_Velonetz_jetzt_-_Machbarkeitsstudie_und_Gegenvorschlag.pdf (PDF, 5.27 MB) Download 0 Beilage_Fachbericht_Initiative_Luzerner_Velonetz_jetzt_-_Machbarkeitsstudie_und_Gegenvorschlag.pdf

Kontakt